Dachwissen & Fachwissen

Diese Liste ist nicht abschließend, aber sie umfasst eine Vielzahl der wichtigsten Begriffe, die in der Dachdeckerei und beim Hausbau verwendet werden.

Abdichtung

Schutzschicht gegen Wasser, z.B. auf Flachdächern.

Attika

Mauerwerk oder Aufbau, der über die Dachfläche hinausgeht.

Biberschwanz

Traditionelle, flache Dachziegel mit charakteristischer Form.

Dachbegrünung

Bepflanzung auf dem Dach, oft auf Flachdächern angelegt.

Dachfenster

Fenster, die in die Dachfläche integriert sind, für mehr Licht im Dachgeschoss.

Dachgaube

Dachaufbau, der mehr Platz und Licht unter dem Dach schafft.

Dachlatten

Holzlatten, auf denen Dachziegel oder -steine befestigt werden.

Dachneigung

Winkel des Dachs zur Horizontalen, angegeben in Grad.

Dachpappe

Bitumenhaltige Bahn zur Abdichtung von Dächern.

Dachrinne

Sammelt und leitet Regenwasser vom Dach ab.

Dachstuhl

Tragende Holzkonstruktion des Daches.

Dachziegel

Gebrannte Tonplatten zur Dacheindeckung.

Eindeckung

Materialien und Methoden zur Bedeckung des Dachstuhls.

First

Oberster Punkt des Dachs, wo zwei Dachflächen zusammentreffen.

Flachdach

Dach mit sehr geringer oder keiner Neigung, oft mit Dachbegrünung oder als Terrasse genutzt.

Giebeldach

Ein Dach mit zwei gegenüberliegenden, gleich geneigten Flächen, die oben am First zusammentreffen und an den Enden von Giebelwänden begrenzt werden.

Grat

Schnittkante zwischen zwei geneigten Dachflächen.

Kaltdach

Dachaufbau mit Belüftung zwischen Dämmung und Dachdeckung.

Kehle

Innere Ecke zwischen zwei Dachflächen.

Konterlattung

Lattung unter den Dachlatten zur Belüftung der Dachkonstruktion.

Mansarddach

Ein Dachtyp mit gebrochenen Flächen, die steiler zu den Seiten hin abfallen.

Ortgang

Abschluss der Dachfläche an der Giebelseite des Hauses.

Pfetten

Horizontale Träger im Dachstuhl zur Auflage der Sparren.

Satteldach

Ein Dach mit zwei gegenüberliegenden geneigten Flächen, ähnlich dem Giebeldach, aber ohne Giebelwände.

Sparren

Hauptträger der Dachkonstruktion, verlaufen vom First zur Traufe.

Spitzdach

Traditionelle Dachform mit zwei geneigten Seiten, die sich am First treffen; häufig in gemäßigten Klimazonen verwendet.

Steildach

Dach mit einer Neigung von mehr als 20°, bietet gute Regen- und Schneewasserabführung.

Traufe

Unterkante des Dachs, wo das Regenwasser abgeleitet wird.

Unterdach

Zusätzliche wasserabweisende Schicht unter der Eindeckung.

Verschalung

Brett- oder Plattenbelag als Untergrund für Dachmaterialien.

Walmdach

Ein Dachtyp, bei dem alle Dachflächen geneigt sind und es keine Giebel gibt.

Warmdach

Dachaufbau ohne Belüftungsschicht, Dämmung direkt unter der Dachdeckung.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner